UNSER TEAM
Wir stellen uns vor!
Ramona Stemmer
Praxisinhaberin & Logopädin
Janine Mertens
Diplom–Sprachheilpädagogin

Freya Wirth
Sprachtherapeutin
Ramona Stemmer
Praxisinhaberin & Logopädin
- 2013: Abitur
- 2013 - 2016: Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der IB Medau in München
- 2016 – 2017: Mitarbeiterin in einer logopädischen Praxis
- März 2017: Eröffnung der logopädischen Praxis in Notzing
- Januar 2020: Umzug in neue Räumlichkeiten
Fortbildungen
- Kon Lab 1: Einführung in die Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner - Prosodie - Basisseminar, Harriet Dohrs (2018)
- Verbale Entwicklungsdypraxien - Grundlagen, Diagnostik und Therapie, Christoph Marks - Wilhelm (2018)
- Laterale Aussprachestörungen, Nicole Gyra - Brandt (2017)
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therape, Dr. Barbara Zollinger (2019)
- Spiele für die Sprachförderung, Nina Tekath (2023)
- Der, die, das Artikel in der Sprachtherapie, Ann Kathrin Schäfer (2024)
- Rhinophonie aktuell, Hannah Scholz (2024)
- AVS und LRS - Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul I), Mareike Plath (2017)
- AVS und LRS im logopädischen Praxisalltag - Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul II), Mareike Plath (2017) Störung der auditiven / phonologischen Verarbeitung und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb – erkennen und kombiniert behandeln, Carolin Schröter (2019)
- Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen und gezielte präventive Förderung, Dr. Petra Küspert (2021)
- Das Training exekutiver Funktionen als Schnittstelle in der logopädischen Behandlung bei Kindern mit LRS, Mareike Plath (2023)
- Taping für Logopäden, Dr. Volker Runge (2018)
- Myofunktionelle Therapie für 9 bis 99 - Jährige, Anita Kittel (2017)
- Intraorale Aufsätze des Novafon Gerätes zur Anwendung in der Logopädie,Dr. rer. medic. Melanie Weinert (2017)
- OFD Symposium (2024)
- Diagnostik und Therapie bei restaphasischer Störungen, Dr. Holger Grötzbach (2019)
- Therapie und Diagnostik ausgeprägter aphasischer Störungen, Dr. Holger Grötzbach (2019)
- Das Störungsbild der Sprechapraxie, Dr. Ingrid Aichert, 2024
- Intraorale Aufsätze des Novafon Gerätes zur Anwendung in der Logopädie,Dr. rer. medic. Melanie Weinert (2017)
- LAX VOX in der Stimmtherapie, Thomas Lascheit (2019)
- Stimmstark im Alltag, Stimme und Kommunikations – Skills im Sprechberuf vielseitig einsetzen, Ulrike Fricke (2024)
- Zertifikationskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (Einführungskurs), C. Birngruber, A. Pudelko
Janine Mertens
Diplom–Sprachheilpädagogin
- 1992: Allgemeine Hochschulreife, Couven-Gymnasium Aachen
- 1992 – 1999: Studium an der Universität zu Köln mit Abschluss als Diplom–Sprachheilpädagogin
- 1999: im Anschluss an die Diplomprüfung Mitgestaltung der Seminarreihe „Studenten unterrichten Studenten“
- seit 1996 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V.
- 1999 - 2006: Mitarbeiterin in einer logopädischen Praxis in Herzogenrath
- 2009 - 2018: Mitarbeiterin in logopädischen Praxen in Erding
- 2018 - 2020: Mitarbeiterin in einer Heilpädagogischen Praxis sowie in einer Interdisziplinären Frühförderstelle in Erding
Fortbildungen
- Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration, S. Renk
- Frühe interaktive Sprachtherapie mit Elterntraining FiSchE, S. Schelten-Cornish
- Diagnostik und Therapie von Wortfindungsstörungen bei Kindern, Ch. Glück
- Semantische Entwicklung: Theorie, Störungen, Diagnostik und Förderung, H. Seiffert
- Sprachverständnistherapie mit Kindern, S. Kannegießer
- Förderung grammatischen Lernens von spracherwerbsgestörten Kindern, H.-J. Motsch
- Phonologische Betrachtungsweise kindlicher Aussprachestörungen, S. Brill
- Sprachförderung und Sprachtherapie mit zweisprachigen Kindern, A. Kracht
- Sprachstörung oder mangelnde Deutschkenntnisse? – SCREEMIK 2, L. Wagner
- Sprachtherapie mit Late Talkern, M. Hecking
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Therapie nach VEDIT, A. Schulte-Mäter
- TOLGS bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie, I. Wurzer
- Die Entdeckung der Sprache, B. Zollinger
- Sprachrhythmus und Wortbildung nach Zvi Penner, S. Lenz
- Wortschatz Nomen nach Zvi Penner, S. Lenz
- Wortschatz Verben nach Zvi Penner, S. Lenz
- Grammatik des Artikels nach Zvi Penner, S. Lenz
- Wortschatz Präpositionen nach Zvi Penner, S. Lenz
- Satzbau und Frageverständnis nach Zvi Penner, S. Lenz
- Genus nach Zvi Penner, S. Lenz
- Wortschatzsammlertherapie mit mehrsprachigen Kindern, D. Gaigulo
- Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie: Aspekte vom Late Talker bis zur SES, H. Turan
- Therapie semantisch-lexikalischer Störungen – ein modellorientiertes Vorgehen, C. Carles
- Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter, C. Walther
- Laterale Aussprachstörungen, Ch. Marks-Wilhelm
- Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern, B. Müller-Kolmstetter, C. Barth
- Zur Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (Teil 1 und 2), S. Herl-Peters
- Der Lippen-, Kiefer-, Gaumenspaltpatient: eine interdisziplinäre Herausforderung, J. Zöller
- Kinder mit LKGS-Fehlbildungen-Interdisziplinäre Behandlung, S. Neumann
- Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten – und nun? Diagnostik und Therapie, N. Ramacher-Faasen
- Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwächen, A. Schindler
- Rechenschwäche – Diagnostik und Therapie, N. Ramacher-Faasen
- Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten bei speziellen Lernstörungen (Legasthenie/ Dyskalkulie), R. Wienholt
- Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Zvi Penner, S. Lenz
- Variables Lesen, S. Lenz
- Großschreibung - Förderung der Satzorthographie, S. Lenz
- Lese-Rechtsschreibstörungen (LRS) modellorientiert: Der Rote Faden in Diagnostik und Therapie, B. von der Heide
- Basale Störungen in der Hörverarbeitung, auditiven Wahrnehmung und im Sprachverstehen (Teil 1), A. Deuse
- Diagnostisch-therapeutische Ansätze bei Entwicklungsstörungen des auditiven Systems (Teil 2), A. Deuse
- AVS und LRS im logopädischen Praxisalltag (Modul 1), M. Plath
Mundmotorik/ MFT
- Myofunktionelle Therapie für Kinder ab vier Jahren, K. Reichmuth
- MFT –oh je! V. Struck
- Einführung in das Castillo Morales Konzept, J. Prüß
- Einsatz der intraoralen Aufsätze des NOVAFON-Schallwellengerätes, M. Göllner
- Habits – eine therapeutische Herausforderung, S. Codoni
Freya Wirth
Sprachtherapeutin
- 04/2010 – 07/2012
Berufsbegleitendes Masterstudium der Integrativen Lerntherapie (Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter) an der TU Chemnitz, Thema der Masterarbeit: Theoriegeleitete Untersuchung von Programmen zur strategieorientierten Förderung der Lesekompetenz im Hinblick auf ihren Einsatz in der Integrativen Lerntherapie
- 10/2006 – 07/2009
Bachelorstudium der Sprachtherapie an der LMU München
Thema der Bachelorarbeit: Der Hund als Co-Therapeut in der Sprachtherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes am Modell des Meisenheimer Sprechhundeführerscheins
- 06/2006
Abitur am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben
Berufserfahrung
- 07-2023 – heute Sprachtherapeutin in der logopädischen Praxis von Ramona Stemmer in Notzing
- 10/2021 – heute Leitung des Rechtschreibtrainings der offenen Ganztagsschule des Hausaufgabenbetreuungsvereins Erding e.V. am Korbinian-Aigner-Gymnasium in Erding
- 10/2018 – 06/2020 Lerntherapeutin an der offenen Ganztagsschule des Hausaufgabenbetreuungsvereins Erding e.V. an der Herzog-Tassilo-Realschule, dem Anne-Frank-Gymnasium und dem Korbinian-Aigner-Gymnasium in Erding
- 09/2013 – 08/2017 Pädagogin und Lerntherapeutin an der Privaten Realschule Gut Warnberg in München-Solln
- 06/2012 – 12/2012 Wissenschaftliche Hilfskraft im Validierungsprojekt des SELDAK U3 am Staatsinstitut für Frühpädagogik München
- 09/2011 – 08/2013 Stellvertretende Leitung der offenen Ganztagsschule des Hausaufgabenbetreuungsvereins Erding e.V. an der Herzog-Tassilo-Realschule in Erding
- 09/2009 – 08/2011 Betreuerin in der offenen Ganztagschule der Herzog-Tassilo-Realschule des Hausaufgabenbetreuungsvereins Erding e.V. in Erding
- 01/2011- 07/2011 Heilpädagogische Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit dem Jugendamt Erding gemäß § 27, 32 SGB VIII
- 09/2009 – 08/2013 Sprachtherapeutin in der Praxis für Sprachheilpädagogik Annette Plapp-Vollrath in Dorfen
- 08/2007 – 06/2009 sprachtherapeutische Praktika im Umfang von 25 Wochen in verschiedenen Einrichtungen zur Sprachförderung und Therapie von Sprachstörungen
Fortbildungen
- Myofunktionelle Therapie bei Kleinkindern
- Differentialdiagnose zwischen verbaler Entwicklungsdyspraxie /kindlicher Sprechapraxie und phonologischer Störung
- Das zu kurze Zungen- und Lippenband
- Schulische Beziehungen im Fokus
- Umschriebene schulische Entwicklungsstörungen – Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie (Teil 1 und Teil 2)
- Rechenschwäche – ein Schicksal?
- Lernen mit Legasthenie und AD(H)S – Was hilft?
- Courage im Klassenzimmer – gruppenbezogene Interventionen geben Mobbing
- Umweltpädagogik bei Nacht
- Ausbildung zur zertifizierten Trainerin in den Marburger Konzentrationstrainings
- Seminar zur Steuerung von Gruppenprozessen
- Symposium: Aktuelle Herausforderungen der Sozialpädiatrie: Kompetente Elternschaft, Früherkennung, Therapie
- Fort bildung zur Frühdiagnostik von Entwicklungsstörungen und ihren Konsequenzen
- Internationale Konferenz: Bindung und Frühe Störungen der Entwicklung
- Tiergestützte Interventionen für akut, chronisch und an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche